Skip to content

COACHING

Einzelklienten; Fach- und Führungskräfte; Burnout-Prophylaxe; Supervision

Coaching

Das Einzelcoaching ist ein Prozess, in dem Ihre Situation ganzheitlich analysiert und reflektiert wird. Wir sortieren Ihre Themen, klären Ihre Erwartungen und weiten Ihre beruflichen Handlungsspielräume aus. Als Coach unterstützen wir Sie dabei, diese Entwicklung bewusster und eigenverantwortlicher zu gestalten. Coaching ist keine Beratung – es beruht auf der Grundhaltung, dass in jedem Menschen die eigene Lösung ist. Der Coach ist die Unterstützung auf Ihrem persönlichen Weg.
Coaching – ein fokussierter inhaltlicher Auftrag, klare Zeitstrukturen im Prozess und messbare Ergebnisse. Coaching ist inhaltlich ein Einzelsetting, es gibt einen zeitlich klar skizzierten Auftrag. Die methodische Vorgehensweise ist grundsätzlich lösungsorientiert.
Die aufgeworfene Fragestellung wird analysiert und ausgesprochen ergebnisorientiert bearbeitet. Coaching kann als gezieltes Üben von alternativem Verhalten auch Aufgaben in der Umsetzung beinhalten. Ein Coaching endet, wenn die vereinbarte Ausgangsfrage von Ihnen als ausreichend beantwortet angesehen wird. Anwendungsfelder können sein:
  • Stressmanagement: Positive Veränderung durch das Erlernen von Entspannungstechniken. Positive Veränderung von Glaubenssätzen, die Stress erzeugen.
  • Prüfungsstress in Beruf und Studium bewältigen / meistern, Motivation steigern, Anspannung reduzieren, Blackout in Prüfungssituationen vorbeugen, Lernblockaden lösen.
  • Konfliktmanagement und Karrierecoaching, bzw. Bewerbungstraining können ebenso Gegenstand eines Coachings sein.
  • Entwicklungspotenziale
  • Entscheidungsfindungen
  • Problematiken in oder mit bestimmten Situationen oder Probleme mit Menschen
  • Krisen im Allgemeinen
  • Sinnfragen/Lebensmotive
Fragen Sie nach einem unverbindlichen Vorgespräch.

Coaching für Fach- und Führungskräfte

Coaching als Unterstützung – Sie brauchen ein vertrauenswürdiges und professionelles Gegenüber, es geht um persönliche Entwicklung und darum, komplexe persönliche und geschäftliche Herausforderungen zu reflektieren. Dabei ist Coaching die ideale Form zur individuellen Unterstützung. Bei vertrauensvollen Gesprächen in einem geschützten Raum und angenehmen Umfeld, arbeiten wir an Ihren individuellen Zielen. Fragen Sie nach einem unverbindlichen Vorgespräch.
Im Wesentlichen geht es um einen oder mehrere der folgenden Bereiche:
  • Kommunikation
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Kompetenz
  • Burnout Prophylaxe (bei Bedarf)
Kommunikation Praktische Übungen auch mit Video und anschließender Analyse, Rhetorikcoaching, Argumentationstechnik und Körpersprache, Umgang mit Konflikten, professionelles Verhandeln.
Persönlichkeitsentwicklung Zieldefinition, Analyse der Persönlichkeit, Stärken- und Schwächen Profil, Erkennen des eigenen Selbstbilds und der Veränderung einschränkender Glaubenssätze, Ziel: Aufbau Selbstvertrauen.
Kompetenz als Fach- und Führungskraft Für die Entwicklung der Kompetenz als Fach- und Führungskraft ist das Systemisch integrative Coaching ein effektives und bewährtes Instrument, um sich in einem komplexen und dynamischen Umfeld besser zurecht zu finden. Ein Entwicklungsformat, dass auch in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnt. Es gilt Potentiale und Lösungen zu finden.
Burnout Prophylaxe (bei Bedarf) In Zeiten der Verdichtung und Beschleunigung von Arbeitsprozessen ist effiziente Selbstorganisation notwendig, Zeit- und Stressmanagement. Früher ging es um eine Steigerung der persönlichen Leistung, heute auch um die Aufrechterhaltung der Gesundheit. Zu einer psychologisch sinnvollen Burnout-Prävention gehört der angemessene Umgang mit inneren Antreibern und um Work-Life-Balance.
Fragen Sie nach einem unverbindlichen Vorgespräch.

Burnout Prophylaxe

In Zeiten der Verdichtung und Beschleunigung von Arbeitsprozessen ist effiziente Selbstorganisation notwendig. Früher ging es um eine Steigerung der persönlichen Leistung, heute auch um die Aufrechterhaltung der Gesundheit. Zu einer psychologisch sinnvollen Burnout-Prävention gehört der angemessene Umgang mit inneren Antreibern und um Work-Life-Balance.
  • Warum Burnout-Prophylaxe und Stressbewältigungs-Kompetenz wichtig sind welche externen Belastungsfaktoren gibt es, welche Folgen für Betroffene und deren Umfeld resultieren daraus, welche Belastungsschäden können langfristig entstehen
  • Was zur Burnout-Prophylaxe und Stressbewältigung selbst getan werden kann, wann in welchen Fällen Unterstützung notwendig ist
  • Welche Symptome auftreten können
  • Wie Krisen bewältigt werden und wie daraus resultierende Entwicklungs-Chancen nutzen
Neben meiner Coaching Tätigkeit leite ich seit Jahren eine Privatpraxis für heilpraktische Psychotherapie, die u.a. auf psychosomatische Beschwerden und -Störungen, auch auf Burnout-Syndrom spezialisiert ist.

Fragen Sie nach einem unverbindlichen Vorgespräch.

Supervision

In der Supervision geht es immer um die Entwicklung neuer Perspektiven und um die Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten im Arbeitskontext.
Supervision ist ein begleitender und beratender Prozess, der sowohl für Teams, als auch für Einzelpersonen infrage kommen kann. Mit Supervision weiten Sie den Blick hin zu mehr Flexibilität. Die Ausrichtung sollte grundsätzlich ziel- und lösungsorientiert sein.
Mithilfe einer Supervision können Krisen, aber auch ein Veränderungs- und Optimierungsbedarf von Organisationen angegangen werden. Es ist ebenso ein Instrument zur Qualitätssicherung fachlicher Arbeit.
Es geht darum, das eigene Handeln zu reflektieren und neue, lösungsorientierte Perspektiven einzunehmen. Supervision von Teams, in Fall- oder Einzelsupervision, kann eine deutliche Erleichterung bringen.
Meine Arbeitsweise als Supervisor bedingt immer eine wertschätzende und allparteiliche Grundhaltung.
Fragen Sie nach einem unverbindlichen Vorgespräch.